Pflege und Garantie-Informationen
Pflegehinweise und Garantieverlust bei Echtholzmöbeln
Echtholzmöbel sind eine wunderbare Ergänzung für den Wohn- und Essbereich.
Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass Echtholzmöbel nicht für die Küche und Feuchträume geeignet sind. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die ständige Exposition gegenüber Wasser können das Holz beschädigen und zu Verformungen führen. Wenn Sie Ihre Möbel lange Zeit genießen möchten, ist es ratsam, sie in trockenen und gut belüfteten Räumen zu platzieren.
Um die Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten, ist es wichtig, bestimmte Pflegehinweise zu beachten.
Als erstes sollten Sie darauf achten, dass Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese die Oberfläche des Holzes beschädigen können. Verwenden Sie stattdessen ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch und vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel.
Zusätzlich ist es ratsam, Echtholzmöbel vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit zu schützen. Sonnenlicht kann das Holz ausbleichen und Feuchtigkeit kann zu Schwellungen oder Verformungen führen. Verwenden Sie daher Vorhänge oder Jalousien, um die Möbel vor direktem Sonnenlicht zu schützen und stellen Sie sicher, dass sie nicht in der Nähe von Wasserquellen stehen.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten auf dem Holz stehen bleiben, um unschöne Flecken zu vermeiden.
Um das Holz vor Feuchtigkeit und Kratzern zu schützen, empfiehlt es sich, Untersetzer oder Filzgleiter unter Gläser, Töpfe oder andere Gegenstände zu legen.
Weitere Punkte die Sie beachten sollten:
- Stellen Sie die Möbel nicht so auf, dass sie sich in der Nähe oder im direkten Kontakt mit einer Wärmequellen befinden. Dies könnte dazu führen, dass das Holz unter Umständen vollständig austrocknet (min. 1 Meter ist Abstand empfohlen).
- Stellen Sie Ihre Möbel nie auf einen feuchten Boden / Unterlage.
- Unsere Möbel sind für die Benutzung in Räumen und nicht für den Außeneinsatz gedacht.
- Stellen Sie keine heißen oder kalte Gegenstände direkt auf das Holz, verwenden Sie Untersetzter.
- Stellen Sie die Möbel auf einen waagerechten Boden.
- Geölte Möbel sollten nicht in direkten Kontakt mit Wänden oder hochwertigen Holzfußböden kommen (es ist empfehlenswert eine Folie o.ä. hinter den Möbeln, Regalböden und Füßen zu legen.
- Bitte vor dem ersten Gebrauch alles überschüssige Öl von dem Möbeln abwischen.
Bitte beachten Sie, dass sich massives, behandeltest Holz noch in einem Veränderungsprozess befindet, das heißt, wenn das Holz trocken ist, können sich Fasern des Holzes aufrichten, wodurch das Holz rau wirken könnte, dies lässt sich problemlos mit einem Schleifschwamm beheben. Diese Veränderung an dem Holz sind kein Anlass für Beanstandungen.
Besonderheiten bei Echtholztischen:
Bitte beachten Sie das sich Holz im Allgemeinen unter unterschiedlichen Wärme und Feuchtigkeitseinflüssen verziehen kann.
Um dieses natürliche Verhalten auf die Tischplatte möglichst gering zu halten, haben alle Tische werksseitig Dehnungsfugen am Stirnende, diese Dehnungsfugen sind kein Anlass für Beanstandungen, da sie technisch notwendig sind!
Es ist auch wichtig zu beachten, dass unsachgemäße Pflege zu einem Garantieverlust führen kann. Lesen Sie daher sorgfältig die Garantiebedingungen des Herstellers und befolgen Sie die empfohlenen Pflegehinweise, um sicherzustellen, dass Ihre Echtholzmöbel lange halten und ihre Schönheit bewahren.
Pflegeanleitung: Wildeiche mit Möbelöl
Für die normale Pflege von Öl-Behandelten Möbeln verwendet man ein "Pflegeöl für Möbel" sowie Schleifschwämme.
Darüber hinaus empfehlen wir die Verwendung von Gummihandschuhen, Küchenpapier sowie ein Baumwolltuch.
Beachten Sie bitte, dass Öllappen selbst-entzündlich sein können, legen Sie die Lappen in eine luftdichte Dose oder befeuchten Sie die Lappen vor der Entsorgung.
Befolgen Sie immer die Herstelleranweisungen auf dem Öl!
Beispiel für die Behandlung einer Tischplatte:
- Zunächst ist eine ausreichende Menge von dem Pflegeöl aufzutragen, damit die Tischplatte sich soviel Öl ziehen kann wie benötigt. Lassen Sie es ca. 15min einwirken, bevor Sie mit der Behandlung fortfahren.
- Wenn die Tischplatte etwa 15min "gezogen" hat, beginnen Sie mit dem Abschleifen der Platte mit dem Schleifschwamm.
Es ist wichtig, dass Sie in der Längsrichtung der Maserung schleifen, der Schleifvorgang wird so lange fortgeführt, bis die gesamte Oberfläche der Tischplatte ganz glatt ist.
Sollte die Tischplatte beim Abschleifen zu "trocken" werden, können Sie ggf. noch etwas Öl auftragen.
- Nach dem Abschleifen überschüssiges Öl und Schleifstaub mit dem saugfähigen Tuch aufnehmen.
- Nach dem trocknen muss der Tisch poliert werden, um eine perfekte Oberfläche zu erzielen, hierzu verwendet man z.B. ein weiches Baumwolltuch.
Der Tisch muss kräftig poliert werden, wiederum in Längsrichtung der Maserung, bis die Tischplatte eine vollkommen glatte und schöne Oberfläche hat.
Nach der Beendigung der Behandlung wäre es ideal ca. 24 Stunden zu warten, ehe Sie das Möbelstück benutzen.
- Für das beste Gesamtergebnis bei der Nachbehandlung von geölten Echtholzmöbeln ist es wichtig alle Holzoberflächen des Möbelstücks zu behandeln und nicht nur einzelne Oberflächen. Es besteht sonst die Gefahr, das Farbunterschiede entstehen.
Pflegeanleitung: Sonoma / Bianco (gewachst)
Bitte beachten Sie, das Ihr Modell mit einem Wachs behandelt wurde, diese Wachsschicht schützt Ihr Möbelstück.
Für die alltägliche Reinigung reicht es die Oberfläche mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Sie können Ihr Möbelstück auch nachwachsen, hierfür erhalten sie transparentes Möbelwachs im Fachhandel.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Wachs verwenden und beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung.
Beispiel für die Behandlung:
- Säubern Sie die Oberfläche von oberflächlicher Verschmutzung.
- Tragen Sie das Wachs auf ein weiches Tuch auf um es anschließend auf das Holz aufzutragen, das Wachs muss gleichmäßig und in Längsrichtung der Maserung eingearbeitet werden.
- Lassen Sie das Wachs einwirken (beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung).
- Nach dem Einwirken muss die Fläche mit einem weichen Tuch poliert werden um eine perfekte Oberfläche zu erzielen.
Die Holzfläche muss kräftig poliert werden (in Längsrichtung der Maserung) bis das Möbelstück eine glatte und schöne Oberfläche hat.
- Warten Sie einige Zeit (Hinweise auf der Verpackung des Wachs beachten) vor der Benutzung damit das Wachs aushärten kann.
Reparaturen (Beseitigung von Kratzern oder Beschädigungen etc.) sollten nur unter fachkundiger Anleitung oder von einem Fachmann selbst durchgeführt werden!